Liebe DigiHero-Teilnehmende,
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie an unserer DigiHero-Studie zur digitalen Gesundheitsforschung teilnehmen. Hier informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse unserer Studie.
Im Jahr 2024 konnten wir viele neue Teilnehmende für die DigiHero-Studie gewinnen. Anfang Oktober haben wir in Kooperation mit der Universität Münster und dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ca. 600.000 Haushalte in Nordrhein-Westfalen zur Teilnahme an der DigiHero-Studie eingeladen. Wenige Wochen danach haben wir ca. 50.000 Haushalte in Niedersachsen, 300.000 in Baden-Württemberg, 150.000 in Hessen und jeweils 60.000 Haushalte in Berlin und Hamburg angeschrieben. Im Januar folgten noch 15.000 Haushalte in Jena.
Dafür wurde jeweils ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung zufällig gezogen und per Brief eingeladen an DigiHero teilzunehmen. Alle Adressen werden gemäß den aktuellen Datenschutzbestimmungen behandelt und nach Ende der Rekrutierung unwiderruflich gelöscht. Bisher haben sich über 20.000 angeschriebene Personen neu registriert. Damit haben sich mehr als 100.000 Personen aus allen deutschen Bundesländern der DigiHero-Gemeinschaft angeschlossen.
Wir freuen uns über das Interesse unserer Teilnehmenden und heißen alle neuen Teilnehmenden herzlich Willkommen! Ohne Ihre Mithilfe wäre unsere Forschung nicht möglich!
Als Dankeschön haben wir ein spannendes Winterquiz für Sie vorbereitet, bei dem Sie Preise gewinnen können. Sie finden es am Ende des Newsletters.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Wissenschaftsteam der DigiHero-Studie
Was braucht es, damit Menschen an DigiHero teilnehmen?
Diese Frage haben wir uns in drei Workshops in Halle, Bremen und Senftenberg im August 2024 gestellt und dabei die Einladungsmaterialien mit DigiHero Teilnehmenden diskutiert. Dazu haben sich Teilnehmende der DigiHero-Studie zusammengesetzt und das Anschreiben und den Flyer angeschaut und Verbesserungsvorschläge in einer Gruppendiskussion besprochen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprachen sich:
- für ein kurzes Anschreiben aus, welches prägnant die Ziele der DigiHero-Studie und den Nutzen einer Teilnahme an der Studie darstellt.
- Grafisch aufbereitete Infos zum Ablauf der DigiHero-Studie wären hilfreich.
- Ebenso könnte der Flyer konkrete Forschungsthemen und -ergebnisse benennen, z.B. in Form von Abbildungen und Grafiken.
- Weiterführende Informationen zur Studie sollten auf die DigiHero-Webseite und weitere interaktive Kanäle verweisen. Dadurch würden die Einladungsmaterialien ansprechender wirken und mehr Menschen zur Teilnahme motivieren.
Wir bedanken uns bei allen Workshopteilnehmenden aus Halle, Bremen und Senftenberg für die spannende Diskussion und wertvollen Beiträge zur Gestaltung unserer Einladungsmaterialien! Es war eine große Freude für das DigiHero-Team mit den Teilnehmenden zusammen zu kommen, verschiedene Perspektiven zu hören und gemeinsam an diesem Projekt zu arbeiten. Den neu gestalteten DigiHero-Flyer haben wir direkt in der Rekrutierungswelle im November und Dezember 2024 versendet.


Ergebnisse auf Kongressen in Dresden und Kapstadt präsentiert
Im Herbst 2024 stellte unser Wissenschaftsteam Ergebnisse aus der DigiHero-Studie auf zwei Kongressen vor.
Anfang September war DigiHero mit einem Vortrag und drei Postern auf der gemeinsamen Tagung von fünf wissenschaftlichen Fachgesellschaften vertreten. Die Jahrestagung „Gesundheit gemeinsam“ der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, der Deutschen Gesellschaft für Public Health, der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie fand mit ungefähr 1300 Teilnehmenden im Deutschen Hygienemuseum in Dresden statt.
Präsentiert wurden Ergebnisse zu Nachweismöglichkeiten von wiederholten Coronainfektionen im Blut, welche aus der DigiHero-Haushaltsübertragungsstudie im Herbst 2022 stammten, Ergebnisse zur Nutzung und Zufriedenheit mit Therapieangeboten bei Teilnehmenden mit Long-/Post-COVID aus dem DigiHero-Post-COVID-Register, Daten zum Einfluss von vorangegangenen Infektionen und Impfungen auf die Dauer von SARS-CoV-2 Infektionen mit milden Verläufen und allgemeine Befunde zur mentalen Gesundheit der DigiHero-Teilnehmenden im Vergleich zu einer deutschlandweiten Telefonbefragung.
Auf dem Weltkongress für Epidemiologie in Kapstadt, Südafrika wurden zudem Einflussfaktoren auf die Dauer von Post-COVID aus DigiHero präsentiert.
Kongresse dienen dem wissenschaftlichen Austausch und sind ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Sie bieten die Möglichkeit, anderen Wissenschaftler:innen die DigiHero-Studie und daraus gewonnene Ergebnisse vorzustellen und neue Ideen und Anregungen zu diskutieren.
Das haben wir aus Ihren Antworten zu chronischen Erkrankungen gelernt
Im Sommer 2024 ist eine der zentralen Umfragen in DigiHero erstmals gestartet: Die Umfrage zu chronischen Erkrankungen. Darin erfragen wir ärztlich festgestellte Erkrankungen, die wiederholt oder anhaltend auftreten.
Bisher haben ungefähr 40.000 Teilnehmende die Umfrage ausgefüllt. Wir freuen uns über den großen Rücklauf. Wer bisher noch nicht eingeladen wurde, oder die Umfrage noch nicht ausgefüllt hat, wird in der nächsten Zeit zu einer kürzeren Version der Umfrage eingeladen.
Die Angaben geben uns einen wichtigen Einblick in Ihre medizinische Krankengeschichte. Damit können wir die Häufigkeiten von Erkrankungen bei allen Studienteilnehmenden darstellen und diese in unserer Forschung berücksichtigen. Zusätzliche Informationen für jede Erkrankung, nach der wir fragen, helfen uns mehr über die Erkrankung zu verstehen. Hier interessiert uns zum Beispiel, wann die Erkrankung erstmals festgestellt wurde oder wie sie entdeckt und behandelt wurde.
Erste Ergebnisse zeigen, dass 85 % aller Teilnehmenden mindestens eine der abgefragten Erkrankungen haben. Dabei sind Allergien die am häufigsten angegebene Erkrankung in DigiHero (festgestellt bei 44 % aller Teilnehmenden). Schaut man sich Erkrankungsgruppen über die Lebensspanne an, werden chronische Erkrankungen immer häufiger und es fallen erwartbare Unterschiede für die betroffenen Organsysteme auf: Bei Personen bis 29 Jahren sind Psychische Erkrankungen am häufigsten (27 %), bei 30 bis 44-Jährigen sind es Stoffwechselerkrankungen (26 %), bei 45 bis 64-Jährigen sind es Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (42 %) und bei über 65-Jährigen dominieren die Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems (57 %).
Die Auswertung der Umfrage wird noch dauern. Wir informieren Sie in unserem Newsletter, wenn neue Ergebnisse dazu vorliegen, und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die wichtigen Angaben zu Ihrer medizinischen Krankengeschichte in DigiHero!


Neue Long-COVID-Projekte gestartet
Die Versorgung von Personen, die von Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion betroffen sind, stellt auch nach Ende der Pandemie eine Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Wissenschaft dar. Die DigiHero-Studie befragt Long-COVID-Betroffene wiederholt. Neben Vorhandensein und Verlauf von Symptomen erfassen wir mit den Beschwerden zusammenhängende Belastungen, psychosoziale Aspekte und Erfahrungen mit der Versorgung.
Mit diesen Daten ist DigiHero an fünf neu gestarteten Projekten zur weiteren Erforschung von Long-COVID beteiligt. Gefördert werden die Projekte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss und das Bundesministerium für Gesundheit. Die vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Projekte MultiCare und REMIT waren im Februar 2025 auf der Auftaktveranstaltung aller unter dem Projektnamen LongCARE geförderten Projekte vertreten. Mehr dazu demnächst auf unserer Website.
Long-COVID-Betroffene, das heißt, Personen mit langanhaltenden Beschwerden nach einer COVID-Erkrankung, die noch nicht an unseren Long-COVID-Befragungen teilnehmen oder sich erst vor kurzem in DigiHero registriert haben, können sich außerdem direkt im Long-COVID-Register registrieren um an Befragungen teilzunehmen und zur besseren Erforschung der Erkrankung beizutragen.
Das haben wir 2024 veröffentlicht
Im letzten halben Jahr sind gleich vier Publikationen der DigiHero Studie in englischsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht worden:
- Bei der ersten Studie handelt es sich um die Ergebnisse der Haushaltsübertragungsstudie von SARS-CoV-2. Über diese Ergebnisse haben wir ausführlich im letzten Newsletter berichtet.
- Zwei weitere Publikationen beleuchten das Thema mentale Gesundheit. Während die eine Studie sich mit der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie befasst, untersucht die andere Studie den Einfluss einer durchgemachten SARS-CoV-2 Infektion auf die mentale Gesundheit bei Erwachsenen.
- Die neueste Publikation befasst sich mit dem Einfluss des Impfstatus sowie von SARS-CoV-2 Virusvarianten auf die Genesungsgeschwindigkeit bei Post-COVID-19 Beschwerden.
Auf unserer Website informieren wir Sie zeitnah über aktuelle DigiHero Veröffentlichungen.


Wir verlosen Preise
An DigiHero teilzunehmen kostet Zeit und Mühe. Darum möchten wir etwas zurückgeben und verlosen zehn Gutscheine für Amazon im Wert von jeweils 25 €, zehn hochwertige DigiHero Thermobecher im stylischen Design sowie zehn Schlemmerpakete im Wert von jeweils 20 €.
Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworten Sie einfach bis zum 31.03.2025 unser kleines Quiz unter diesem Link.
Die Preise werden unter allen vollständigen Einsendungen verlost.
Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihre Präferenz bezüglich unserer zu verlosenden Gewinne anzugeben.