Hintergründe

DigiHero steht für digitale Gesundheitsforschung und ist eine unserer zentralen Leitlinien beim Umsetzen dieser Studie.
Das erste Ziel unserer Studie ist es, eine Online-Plattform aufzubauen.


Sobald die Online-Plattform etabliert ist, möchten wir unsere ersten Untersuchungen mit Fokus auf die Covid-19-Pandemie durchführen.
Zunächst geht es dabei um die allgemeine Belastung durch die Pandemie. Hierzu möchten wir nicht nur Daten zur Belastung erheben, sondern im Sinne von „Citizen Science“ (BürgerInnen-Wissenschaft) einen Dialog eröffnen, in dem die Teilnehmenden der Studie uns ihre Sorgen und Sichtweisen mitteilen können. Im weiteren Verlauf planen wir Projekte, bei denen auch Haushaltsmitglieder*innen von Teilnehmenden eingeschlossen werden, um so Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 umfassend darzustellen. Konkret geht es dabei um die Frage, wie sich SARS-CoV-2 in Haushalten überträgt und wie sich die Viruslast über die Zeit verändert. Wir sind ebenfalls an Parametern interessiert, die nach einer überstandenen Corona-Infektion messbar sind und führen Blutabnahmen bei Teilnehmenden und deren Haushaltsmitgliedern aus Halle (Saale) mit überstandener Infektion durch.
Nach Abklingen der Corona-Pandemie wird der Fokus auf der Erforschung von Riskiofaktoren für die Entstehung von chronischen Erkrankungen liegen.

