Herzlich willkommen zur DigiHero-Studie
Eine Studie zur digitalen Gesundheitsforschung mit Ihnen im Mittelpunkt
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Was ist die DigiHero-Studie?
Wie kann ich teilnehmen?
Wer führt die Studie durch?
Aktuelles

Registrierungen für DigiHero-Studie in Sachsen-Anhalt in vollem Gange
Seit dem 19. November bekommen 200.000 Menschen aus Sachsen-Anhalt eine Einladung zur DigiHero-Studie und bereits 2086 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich entschieden mitzumachen. Herzlich willkommen! Die Einladungen erfolgen nach Regionen gestaffelt. Es begann zunächst mit den Landkreisen Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz und Saalekreis. Ab 26. November folgten dann Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und der Landkreis Wittenberg. Haushalte im Salzlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Börde, Landkreis Stendal, Landkreis Jerichower Land, Altmarkkreis Salzwedel und in Magdeburg erhalten in dieser Woche die Einladungsschreiben

Eine halbe Million Haushalte: DigiHero-Studie wird auf ganz Sachsen-Anhalt ausgeweitet
Nachdem die DigiHero-Studie zunächst Anfang dieses Jahres mitten in der Corona-Pandemie in Halle begonnen wurde, um wichtige Antworten auf dringliche Fragestellungen zu finden, wird sie nun mit breiterem Fokus auf das gesamte Bundesland Sachsen-Anhalt ausgeweitet. Das Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt fördert dieses Vorhaben mit 150.000 Euro (wir haben berichtet). Zunächst werden 200 000 Einwohner der Landkreise und Kommunen angeschrieben, etwas später folgen die restlichen. Insgesamt werden eine halbe Million Haushalte im Land Sachsen-Anhalt zur Teilnahme eingeladen. „Dem

Hallesche „DigiHero“-Studie startet Teilprojekt zur Erforschung von „Long COVID“
„Wir wissen mittlerweile sehr genau, dass eine SARS-CoV-2-Infektion auch bei mildem Krankheitslauf bei bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten längerfristige gesundheitliche Folgen haben kann. Dazu zählen Fatigue, das heißt chronische Erschöpfung, Muskel- und Gelenkschmerzen, Schlafprobleme oder Luftnot. Über die Entstehung dieser Langzeitfolgen von COVID-19 – auch als ‚Long COVID‘ bekannt – ist bislang relativ wenig bekannt“, sagt Prof. Dr. Mascha Binder. Auch zunächst symptomlos oder mit leichten Symptomen verlaufende Corona-Infektionen können somit offenbar

„DigiHero“-Studie der Universitätsmedizin Halle zu Corona startet Modul zur Kindergesundheit und sucht weitere Teilnehmende
Für die seit Januar 2021 laufende DigiHero-Studie der Universitätsmedizin Halle (Saale) sind bereits 65.000 Menschen in Halle per Post um Teilnahme gebeten worden. Nun werden auch die restlichen volljährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Saalestadt – weitere 62.700 – kontaktiert. „Wir untersuchen, wie es den Menschen mit der Corona-Pandemie ergangenen ist. Wir möchten gern eine möglichst große Stichprobe erreichen, damit die Ergebnisse auch Aussagekraft haben“, sagt Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk, der die Studie mit einem Team
Das DigiHero-Team erklärt die Studie
DigiHero in Zahlen
Stand 9. Juni 2022