Ergebnisse

Wie hängt die Virusvariante mit der Genesung von Post-COVID zusammen?

Unsere Studie zeigt: Eine Infektion mit der Omikron-Variante führte zu einem schnelleren Abklingen von Post-COVID-Beschwerden im Vergleich zu früheren Varianten. Zwar senkt die Impfung das Risiko eines schweren Akutverlaufs, doch nach Berücksichtigung der Virusvarianten zeigte sich in unserer Arbeit kein Zusammenhang zwischen dem Impfstatus und der Dauer der Post-COVID-Beschwerden. Insgesamt waren ein Jahr nach der Infektion weniger als 40 % der Betroffenen genesen, was die Wichtigkeit weiterer Forschung unterstreicht. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit dem Verweis zur Originalpublikation finden Sie hier.

Weiterlesen »

Neue Publikation zur Übertragung von SARS-CoV-2 in Haushalten erschienen

Die Universitätsmedizin Halle berichtete in ihrer Pressemitteilung folgendes: Das Risiko, sich innerhalb eines Haushalts mit der Omikron-Variante zu infizieren, liegt kurz nach einer Impfung oder Infektion bei etwa 20 Prozent und steigt innerhalb eines Jahres kontinuierlich auf rund 80 Prozent an. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle anhand von Daten von 662 Personen aus der zweiten Hälfte des Jahres 2022. Die im Fachjournal „Infection“ veröffentlichten Ergebnisse weisen zudem darauf hin, dass das Ansteckungsrisiko im Haushalt

Weiterlesen »

SARS-CoV-2 verursacht eine zusätzliche Last an akuten Atemwegserkrankungen in der Erkältungssaison 2022/2023

Im vergangenen Frühjahr 2023 befragten wir im Zuge unserer Umfrage zu akuten Atemwegserkrankungen die Teilnehmenden zur Erkältungssaison im Herbst/Winter 2022/2023. 37.708 DigiHero-Teilnehmende berichteten uns über insgesamt 54.813 akute Atemwegserkrankungen. Für 79% dieser Erkrankungen wurde uns zudem das Ergebnis eines SARS-CoV-2 Tests übermittelt. Dadurch konnten wir 9.358 Infektionen als COVID-19-Erkrankungen identifizieren. Somit hatten sich 25% der DigiHero-Teilnehmenden im Laufe des Winters 2022/2023 mit SARS-CoV-2 infiziert. Abbildung A zeigt die von uns berechneten monatlichen Neuinfektionen für akute

Weiterlesen »