Datenschutzinformation zum Einladungsschreiben

Stand: 07.06.2024

Informationen zu den in der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) festgelegten Rechten (Art. 12 ff. DS-GVO):

Die vorliegenden Informationen richten sich an Empfängerinnen und Empfänger des Informations- und Einladungsschreibens sowie des Flyers zur Studie für digitale Gesundheitsforschung in Deutschland (DigiHero) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bilden §34 und §46 BMG (Bundesmeldegesetz). Dieses sieht vor, dass die Meldebehörde einer anderen öffentlichen Stelle Daten übermitteln darf, soweit dies zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben erforderlich ist. Die DigiHero-Studie erfüllt diese gesetzlichen Voraussetzungen u.a. aufgrund der öffentlichen Aufgabe der wissenschaftlichen Forschung.

Umfang der betroffenen Daten

Folgende personenbezogenen Daten bzw. Arten von personenbezogenen Daten werden/wurden von der Meldebehörde an uns übermittelt:

  • Name
  • Vorname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht

Zwecke der Datenverarbeitung und Quelle der Datenerhebung

Die personenbezogenen Daten wurden uns im Rahmen des Rekrutierungsprozesses für die DigiHeroStudie zum Zwecke der Einladung von Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern für unser wissenschaftliches Forschungsprojekt von dem für Sie zuständigen Melderegister oder Einwohnermeldeamt übermittelt.

Die personenbezogenen Daten aus der Melderegisterauskunft wurden an einen Auftragsdienstleister (Deutsche Post E-Solutions GmbH) zum Druck, zur Frankierung und zum Versand der Rekrutierungsschreiben im Rahmen einer ordnungsgemäßen Auftragsverarbeitung übermittelt.

Dauer der Datenverarbeitung bzw. -speicherung

Die personenbezogenen Daten werden im Falle einer Nichtrückmeldung für die Dauer von drei Monaten nach Versand der Anschreiben gespeichert und anschließend gelöscht.

Übermittlung an Dritte / ins Ausland

Eine Übermittlung der Daten an Dritte oder ins (EU-)Ausland ist nicht vorgesehen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profiling hat vorliegend nicht stattgefunden.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenenDaten, die im Rahmen der Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden, einschließlich der Aushändigung einer kostenfreien Kopie dieser Daten (Art. 15 DS-GVO).

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 und 19 DS-GVO). Weiterhin ist es Ihnen für die Zukunft möglich, eine Auskunftssperre nach § 51 BMG beim für Sie zuständigen Melderegister oder Einwohnermeldeamt zu beantragen. Hierdurch wird Ihr Datensatz bei zukünftigen Abfragen nicht mehr an uns oder andere Stellen herausgegeben.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z. B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 17 und 19 DS-GVO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, aber nicht verarbeitet werden (Art. 18 und 19 DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenenDaten, die Sie dem Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden (Art. 20 DS-GVO).

Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder die/den Datenschutzbeauftragte/n.

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher:

Prof. Rafael Mikolajczyk
Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Str. 8,
06114 Halle
Telefon: 0345 557 5480
E-Mail: digihero-studie@uk-halle.de

Sollten Sie darüber hinaus Fragen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung haben, können Sie sich für weitere Auskünfte an den hierfür zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragter Universität Halle

Universitätsplatz 10,
06108 Halle
Telefon: 0345 55 21014
E-Mail: datenschutz@uni-halle.de

Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet der genannten Rechte und der Möglichkeit der Geltendmachung anderer Rechtsbehelfe jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die grundsätzlich für den Studienstandort zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Leiterstraße 9,
39104 Magdeburg
Telefon 0391 818030
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Eine Beschwerde können Sie auch bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde eines Bundeslandes einreichen.

Die für Nordrhein-Westfalen zuständige Behörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4,
40213 Düsseldorf
Telefon 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de