Aktuelles

Fächerübergreifendes Konsortium stärkt Pandemieforschung: Über fünf Millionen Euro für 22 Projekte
DigiHero ist bei einem Konsortium zur Pandemieforschung beteiligt, welches vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt gefördert wird. Die Universitätsmedizin Halle berichtet dazu folgendes: Um für zukünftige Pandemien gewappnet zu sein und die Folgen der Corona-Pandemie besser bewältigen zu können, arbeitet ein fächerübergreifendes Konsortium der Universitätsmedizin Halle gezielt an noch bestehenden Herausforderungen. Insgesamt 22 Projekte befassen sich beispielsweise mit den Auswirkungen von Pandemiemaßnahmen, Empfehlungen für die Praxis und der Übertragungsdynamik von

Wie COVID-19 und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie die psychische Gesundheit beeinflussen
Die COVID-19-Pandemie hat viele Menschen belastet – sei es durch die Infektion selbst oder durch die Einschränkungen und Maßnahmen, die ergriffen wurden, um das Virus einzudämmen. Doch wie genau beeinflussen diese Faktoren die psychische Gesundheit? Unsere Studie, die 2024 in der Fachzeitschrift Psychiatry Research veröffentlicht wurde, hat genau das untersucht.

Wie hängt die Virusvariante mit der Genesung von Post-COVID zusammen?
Unsere Studie zeigt: Eine Infektion mit der Omikron-Variante führte zu einem schnelleren Abklingen von Post-COVID-Beschwerden im Vergleich zu früheren Varianten. Zwar senkt die Impfung das Risiko eines schweren Akutverlaufs, doch nach Berücksichtigung der Virusvarianten zeigte sich in unserer Arbeit kein Zusammenhang zwischen dem Impfstatus und der Dauer der Post-COVID-Beschwerden. Insgesamt waren ein Jahr nach der Infektion weniger als 40 % der Betroffenen genesen, was die Wichtigkeit weiterer Forschung unterstreicht. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit dem Verweis zur Originalpublikation finden Sie hier.

„DigiHero“-Studie weitet Befragungen auf weitere Regionen aus
Mit bisher 90.000 Teilnehmenden ist „DigiHero“ die größte Studie für digitale Gesundheitsforschung in Deutschland. Nun werden auch in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen, Berlin, Hamburg und Jena neue Teilnehmende gesucht. Dort erhalten zufällig ausgewählte Personen aus bis zu jedem dritten Haushalt eine Einladung zur Teilnahme. Die Studie wird bereits in zahlreichen Bundesländern durchgeführt und wächst stetig weiter. DigiHero wird unter Leitung der Universitätsmedizin Halle von Forscherinnen und Forschern aus sechs Universitäten mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten getragen, die gemeinsam

DigiHero startet in Bundesland Nordrhein-Westfalen
In den folgenden Wochen erhalten ausgewählte Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen postalische Einladungen zur DigiHero Studie. Diese Erweiterung ist durch eine Kooperation mit dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Münster möglich. Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung der Ruhr-Universität Bochum hat dazu folgende Pressemitteilung veröffentlicht: Werden auch Sie ein „DigiHero“ DigiHero-Studie weitet Befragungen auf Nordrhein-Westfalen aus DigiHero ist die größte Online-Studie

Neue Publikation zur Übertragung von SARS-CoV-2 in Haushalten erschienen
Das DigiHero Team hat Daten zur Übertragungsstudie, an der 457 DigiHero Haushalte teilgenommen, ausgewertet. Die Ergebnisse konnten jetzt in einer englischsprachigen Fachzeitschrift veröffentlicht werden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit dem Verweis zur Originalpublikation finden Sie hier.