Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.
Registrierung für die DigiHero-Studie

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent,

auf dieser Seite können Sie sich für die DigiHero-Studie registrieren. Bitte registrieren Sie sich nur, falls Sie das nicht schon zu einem früheren Zeitpunkt getan haben oder falls Sie noch keine Bestätigungs-E-Mail bekommen haben. Vor der Registrierung bitten wir Sie um die Beantwortung folgender Frage, welche als Voraussetzung zur Teilnahme gilt.

Wenn Sie sich für die DigiHero-Studie registrieren möchten, lesen Sie bitte die nachfolgende Studieninformation durch.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Wenn Sie nicht an der Studie teilnehmen möchten, entstehen Ihnen keine Nachteile.


1. Was wollen wir untersuchen?

Die Studie hat zwei Phasen. Zuerst geht es vor allem um die aktuelle COVID-19 Pandemie. Mithilfe unserer Studie möchten wir drei zentrale Fragen der Pandemie klären:

1. Wie hoch ist das Übertragungsrisiko von COVID in unterschiedlichen Altersgruppen?
2. Wie lange sind Antikörper nach einer Infektion nachweisbar?
3. Wie wirken sich die COVID-Epidemie und die damit einhergehenden Einschränkungen auf die Bevölkerung aus?


In der zweiten Phase geht es um Spätfolgen der Coronavirus-Infektion, aber insbesondere auch um häufige Krankheiten, z.B. des Herzens, und um Gesundheit und gesundes Altern generell. Die wichtigen Fragen sind hier:

1. Was begünstigt die Entstehung von Erkrankungen?
2. Was beeinflusst den Verlauf von Erkrankungen?
3. Was bedingt Gesundheit allgemein?
4. Wie kommt es zum gesunden Altern?


Die Studie ist zeitlich unbegrenzt.


2. Worum bitten wir Sie?

Unsere Studie besteht zuerst nur aus Fragebögen, die online ausgefüllt werden (deshalb brauchen alle Teilnehmenden einen Zugang zum Internet und eine E-Mail-Adresse). Die Fragebögen können am Computer, Tablet oder auch mithilfe des Smartphones ausgefüllt werden.

Für alle weiteren Teile der Studie werden wir Ihnen separate Informationen senden – alle Teile sind freiwillig und Sie können jedes Mal neu entscheiden, ob Sie sich an einem bestimmten Teil beteiligen möchten. Hier möchten wir diese Teilstudien kurz ankündigen:

  • Teilstudie zu Infektionsübertragung des neuartigen Coronavirus (für alle Personen, die im Verlauf der Studie positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden)
  • Teilstudie zur Antikörperbestimmung (für alle, die entweder einen positiven Test in der Vergangenheit hatten oder diesen im Verlauf der Studie bekommen)
  • Blutentnahme für alle (beginnt etwas später, daher ist aktuell keine Einwilligung nötig)
  • Einschluss der Haushaltsangehörigen in eine Teilstudie (beginnt zu einem späteren Zeitpunkt)
  • Einbeziehung Ihrer Daten aus ärztlicher Behandlung oder von Krankenhausdaten


Diese Teilstudien kommen später auf Sie zu. Sie können zu den entsprechenden Zeitpunkten entscheiden, ob Sie mitmachen.


3. Was haben Sie von der Teilnahme an der Studie?

Die medizinische Forschung dient häufig nicht direkt den Studienteilnehmern, kann aber allgemein zu einem Fortschritt in der Vermeidung der Erkrankungen und deren Behandlung führen. Sie haben daher unmittelbar keinen Gewinn aus dieser Studie. Personen, bei denen Blut nach der Infektion abgenommen wurde, bekommen allerdings Informationen zu deren Antikörperstatus.


4. Was geschieht mit den gewonnenen Daten?

Wenn Sie sich für die Studien anmelden, werden zuerst Ihr Name, Ihre Adresse und E-Mail-Adresse erfasst. Die E-Mail-Adresse brauchen wir, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt kontaktieren zu können – Ihren Namen für die Ansprache. Ihre Adresse benötigen wir für zukünftige Teilstudien, um Ihnen zum Beispiel Studienmaterial (z.B. Nasenabstriche) zuschicken zu können. Diese Informationen werden an einem separaten Ort gespeichert und werden nie mit Ihren Antworten aus den Fragebögen verbunden.

Die Befragungen finden pseudonymisiert statt, d.h. unter einer individuellen Zahlenkombination, die nicht auf Ihre persönlichen Daten schließen lässt. Die Antworten werden separat abgespeichert.

Ihre pseudonymisierten Antworten werden für wissenschaftliche Publikationen verwendet. Darüber hinaus werden wir uns sehr bemühen, die Ergebnisse auch in der Gesellschaft bekannt zu machen. Die Studie soll eine unbegrenzte Laufzeit haben. Sollte sie doch beendet werden, werden die Daten nach Abschluss der Studie noch weitere 10 Jahre aufbewahrt und anschließend gelöscht. Nach der Epidemie möchten wir entsprechende Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit weiter untersuchen und uns den allgemeinen Fragen der Gesundheit zuwenden.

Sie können jederzeit Ihre Teilnahme widerrufen oder beenden. Wenn Sie die Teilnahme widerrufen, werden alle Ihre bisher gesammelten Daten gelöscht. Wenn Sie die Teilnahme beenden, werden keine neuen Daten erhoben.


Einen Widerruf oder eine Beendigung der Teilnahme können Sie uns über den Bereich „Kontakt“ auf der Webseite der Studie mitteilen.


5. Wurde die Studie von den zuständigen Behörden genehmigt?

Die Studie wurde von der Ethikkommission der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ethisch und berufsrechtlich beraten und die Kommission hat keine Bedenken geäußert. Eine Genehmigung dieser Studie war nicht notwendig.

Zuständig für die ordnungsgemäße Datenverarbeitung ist Herr Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk, Direktor des Instituts für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik. Die zuständige Datenschutzbeauftragte ist die Datenschutzbeauftragte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die jeweiligen Adressen sind im Dokument zum Datenschutz aufgeführt.

Sie haben das Recht, eine etwaige Beschwerde in Bezug auf die Studie bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Im Bundesland Sachsen-Anhalt ist das der Datenschutzbeauftragte des Landes.


6. Wer finanziert das Projekt?

Das Projekt wird derzeit aus den hauseigenen Mitteln finanziert. Es wird eine Einwerbung öffentlicher Gelder für die Durchführung der Studie angestrebt.

 

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den in der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) festgelegten Rechten (Art. 12 ff. DSGVO).

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet Ihre freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

 

Erhobene Daten

Im Rahmen dieser Studie werden folgende personenbezogene Daten bzw. Arten von personenbezogenen Daten erhoben:


Name und E-Mail-Adresse für die Zwecke der Registrierung. Diese Daten werden in einer separaten Datenbank aufbewahrt.

 

Darüber hinaus werden weitere personenbezogenen Daten erhoben, wie Daten zu Ihrer Gesundheit, Erkrankungen, allgemeine Daten (Geburtsmonat und –Jahr, Geschlecht, weitere soziodemographische Variablen, und die Zusammensetzung des Haushaltes sowie ggf. Daten zu Ihrem Corona-Test), Daten zu Auswirkungen der COVID-Pandemie erhoben, sowie Ihre Meinungen und Einstellungen erfragt.

 

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden für die Dauer des Projektes (also ohne ein festes Ende) verarbeitet bzw. gespeichert und nach dem Ende des Projektes für weitere 10 Jahre in anonymisierter Form gespeichert, sofern nicht längere Aufbewahrungsfristen gem. Art. 6 DS-GVO bestehen.

 

Dauer der Datenverarbeitung bzw. -speicherung

Ihre Daten werden für einen Zeitraum von zwei Jahren verarbeitet bzw. gespeichert und danach für weitere 10 Jahre in anonymisierter Form gespeichert, sofern nicht längere Aufbewahrungsfristen gem. Art. 6 DS-GVO bestehen.

 

Übermittlung an Dritte / ins Ausland

Eine Übermittlung der Daten an Dritte oder ins Ausland ist nicht vorgesehen.

 

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die im Rahmen der klinischen Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden, einschließlich der Aushändigung einer kostenfreien Kopie dieser Daten (Art. 15 DS-GVO, § 34 BDSG-neu).

 

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 und 19 DS-GVO).

 

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z. B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 17 und 19 DSGVO, § 35 BDSG-neu).

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, aber nicht verarbeitet werden (Art. 18 und 19 DS-GVO).

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden (Art. 20 DSGVO).

 

Einschränkung dieser Rechte im Forschungskontext

Gemäß Art. 89 DS-GVO iVm § 27 BDSG (neu) sind die vorgenannten Rechte insofern eingeschränkt, als diese Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungszwecke unmöglich machen oder ernsthaft beinträchtigen und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungszwecke notwendig ist. Allerdings sind die Daten zu anonymisieren, sobald der Forschungszweck dies zulässt und Ihre berechtigten Interessen dem nicht widersprechen.

 

Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf dieser Einwilligung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig (Art. 6 DSGVO). Die Einwilligung ist freiwillig. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird jedoch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Durch einen Widerruf Ihrer Einwilligung werden Sie keine Nachteile im Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung erleiden. Im Falle des Widerrufs müssen die personenbezogenen Daten grundsätzlich gelöscht werden (Art. 7 Absatz 3 DS-GVO).

 

Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder die/den Datenschutzbeauftragte/n.

 

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Prof. Rafael Mikolajczyk

Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik

Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Str. 8

06114 Halle

Telefon: 0345 557 5480

E-Mail: digihero-studie@uk-halle.de

 

Sollten Sie darüber hinaus Fragen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung haben, können Sie sich für weitere Auskünfte an die/den hierfür zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden:
 

Datenschutzbeauftragter Universität Halle:

Christian Neumeister

Universitätsplatz 10

06108 Halle

Telefon: 0345 55 - 21014

E-Mail: christian.neumeister@verwaltung.uni-halle.de

 

Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet der genannten Rechte und der Möglichkeit der Geltendmachung anderer Rechtsbehelfe jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

Die grundsätzlich für den Studienstandort zustände Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Datenschutzaufsichtsbehörde
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Leiterstraße 9

39104 Magdeburg

Telefon 0391-818030

E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

(Dies ist eine Pflichtfrage.)

 Wenn Sie die Studieninformation und die Datenschutzinformation durchgelesen haben, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung in die Teilnahme an der Studie:

Ich stimme der Teilnahme an der oben beschriebenen Studie „DigiHero“ zu und bin mit der Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und wissenschaftlichen Nutzung der personenbezogenen Daten (besondere Kategorie: Gesundheitsdaten) zu den oben genannten Bedingungen einverstanden. Es ist nicht erforderlich, dass ich vor der Nutzung meiner Daten erneut um meine Einwilligung gebeten werde. Ich habe das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widerrufen ohne das mir dabei Nachteile entstehen.

* Pflichtfeld